3D-Druck Spickzettel – typische Fehler erkennen
Seit einen dreiviertel Jahr beschäftige ich mich (nebenbei) mit 3D-Druckern.
In dieser Zeit habe ich einige Erfahrungen gesammelt. Einen kleinen Extrakt habe ich davon in eine MindMap gegossen.
Ich benutze daheim einen Prusa I3 Hephestos.
Der Prusa ist ein kartesischer Drucker. Fast alle Informationen sind aber auch auf Deltadrucker anwendbar. Wenn man einige Regeln beachtet ist der 3D-Druck kein Hexenwerk.
Die Map ist allerdings so recht groß, so das ein Ausdruck auf einer DIN A3 Seite nicht sinnvoll wäre.
Man kann sich aber gut durch die PNG-Datei scrollen. Die Dateigröße ist auflösungsbedingt einige MB groß.
Die PDF-Datei ist noch umfangreicher und gestattet dafür das Auf- und Zuklappen von Zweigen.
>>> 3D-Druck Spickzettel hohe Auflösung PNG <<<
>>> 3D-Druck Spickzettel hohe Auflösung PNG Plotterversion (weißer Hintergrund) <<<
>>> 3D-Druck Spickzettel hohe Auflösung Mindmap <<<
Hi,
Dein Spickzettel ist ziemlich Klasse. Danke für’s Teilen 🙂
Ich hab mir auch in den Kopf gesetzt, einen 3Drucker zu kaufen und der Hephestos ist mein absoluter Favorit … Was hast Du für ein Druckbett / Heizmatte? Ich hatte mir überlegt, eine Dauerdruckplatte und eine Silikonheizmatte zu kaufen.
Grüße
Christian
Hallo Thomas,
bin auf deine Seite gestossen und Stunden hängen geblieben.
Danke für deine tolle Arbeit.
Ich bin daran meinen Hesine M-505 3D-Drucker von Melzi auf Ramps 1.4 umzubauen.
Wäre es möglich den 3D-Spickzettel im XMind Format zur Verfügung zu stellen?
So könnte ich für meinen Drucker auf deiner Vorarbeit aufbauen.
Herzliche Grüsse
Peter
Danke
Ich schau mal ob man das konvertieren kann…