Im Septemer 2014 wird fischertechnik seinen neuen Steuercomputer den ROBOTICS TXT herausbringen. Er wird den derzeitigen ROBO TX Controller ersetzen.
Eine erste Einschätzung zum neuen ROBOTICS TXT Controller
Der Preis liegt 70€ über dem bisherigen TX Controller.
Die spannende Frage ist natürlich, was kann er mehr ?
Prozessor
Der Robotics hat natürlich mehr Rechenpower und mehr Speicher. Diese waren schon bei dem alten Controller mit den üblichen ROBO Pro Programmen kein Problem.
Ein- und Ausgänge
Die Anzahl und Eigenschaften der Ein- und Ausgänge ist unverändert. Wie bisher haben wir 4 Ausgängen die in Polarität und Spannung (per PWM) geregelt werden können. Die 8 Eingänge entsprechen auch denen des Vorgängers. Die Maximalfrequenz der Zähleingänge beträgt weiterhin 1 kHz. Im Vergleich zum Vorgänger also alles beim Alten. Ein paar Ports mehr und eine höhere Eingangsfrequenz wären natürlich schön gewesen.
Verglichen mit dem LEGO EV3 hat der EV3 mit seinen 4 Ausgängen gleichgezogen. Deren Motoren gestatten zusätzlich eine Erkennung der Drehrichtung. Interessant, wenn man einen Motor als Eingabegerät, z.B. Joystick verwenden möchte.
Von der Anzahl der Eingänge ist der EV 3 unterlegen. Diese verstehen allerdings den I2C-BUS und damit zahlreiche Sensoren. Der TXT verfügt allerdings auch schon wie sein Vorgänger über einen I2C Bus (herausgeführt an der Stiftleiste).
Display
Das Display dürfte eine der größten Verbesserungen sein. Das Display des TX war kaum der Rede wert. Mit dem farbigen Touch Display ist eine neues modernes Ein- und Ausgabemedium dazugekommen.
Lautsprecher
Endlich nicht mehr stumm. Wer schon den EV3 oder den NXT nutzt, weiss wie vielfältig man Sound- und Sprachausgabe nutzen kann.
Programmierung
Im Hintergrund werkelt ähnlich wie beim EV3 ein Linux. Für die meisten Anwender macht das keinen Unterschied. Die Programme werden üblicherweise in der grafischen Oberfläche ROBO Pro geschrieben. Eine Unterstützung textorientierter Sprachen wie C, Java etc. wird wohl wie beim Vorgänger eher rudimentär sein. Für ambitioniertere Anwender ist das ein Manko. Auch LEGO wird an vielen Schulen in Java oder C programmiert.
WLAN
Neu ist die WLAN-Unterstützung. Per Bluetooth oder WLAN sollen auch Smartphone und Tabletts als Eingabegerät möglich sein. Ein interessantes Feature.
Infrarot Empfänger
Wie schon beim alten Robo Interface möglich , kann auch der TXT mit der aktuellen fischertechnik Fernbedienung gesteuert werden. Früher wurde diese Möglichkeit schmerzlich vermisst. Inzwischen ist aber auch das Smartphones ein geeignetes Steuergerät.
Echtzeituhr
Damit sollte die Aufnahme vom Messreihen oder das Auslösen zeitgesteuerter Aktionen möglich sein.
Kamera Port
Schon der Vorgänger hatte einen Kameraanschluss. Dieser war allerdings nie nutzbar. Jetzt ist für den TXT eine Kamera verfügbar. Sie soll auch eine Gestensteuerung der Modelle ermöglichen. Inwieweit diese in eigenen Programmen genutzt werden kann ist noch nicht bekannt.
Erweiterbarkeit
Analog dem Vorgänger lassen sich mehrere TXT Controller verbinden. Jeder weiterer Controller bringt dann nochmal 4 Aus- und 8 Eingänge.
Per I2C lassen sich auch weiterhin geeignete Sensoren, Displays, Tastenfelder etc. anschließen. Vorzugsweise Control C Geräte von Conrad.
Fazit
Wer ein reines Steuergerät braucht ist auch schon mit dem TX als Vorgänger gut bedient. Wer einen solchen nebst Encodermotoren günstig bekommt, sollte zugreifen.
Wer komfortable Bedienung und Anzeige wünscht wird mit dem neuen TXT glücklicher. Der Controller wird in der Bedienung unabhängiger vom PC.
Lautsprecher, Kamera (im ROBOTICS TXT Discovery Set) und eine bessere Integration von Smartphone und Tablett ermöglichen ganz neue Anwendungen. Letztendlich entscheidet gerade auch die verfügbare Software über Akzeptanz und Erfolg. Es bleibt hoffentlich nicht nur bei ROBO Pro. Eine .net Bibliothek wäre toll.
Neueinsteiger können mit dem Controller allein nichts anfangen. Für diese dürfte das ROBOTICS TXT Discovery Set interessanter sein. Für 100€ mehr bekommt man neben dem TXT noch eine Kamera und 3 Motoren für den Bau fahrbarer Roboter dazu.
Vergleich alter ROBO TXT Controller versus neuer ROBOTICS TXT Controller | ||
---|---|---|
Preis UVP | 200 € | 270 € |
Eingänge | 8 Universaleingänge: Digital/Analog 0-9VDC, Analog 0-5 kΩ | 8 Universaleingänge: Digital/Analog 0-9VDC, Analog 0-5 kΩ |
Ausgänge | 4 Motorausgänge 9V/250mA (max: 800 mA): | 4 Motorausgänge 9V/250mA (max: 800 mA): |
Zählereingänge | 4 Zähleingänge: Digital bis 1kHz | 4 Zähleingänge: Digital bis 1kHz |
Prozessor | 32bit ARM 9 Prozessor (200 MHz) | Dual Prozessor: ARM Cortex A8 (32bit/500MHz) + Cortex M3 |
Speicher | 8 MB RAM, 2 MB Flash | 128 MB DDR3 RAM, 64 MB Flash |
Display | 128 x 64 Pixel, monochrom | farbiges 2,4“ Touch-Display (320×240 Pixel) |
Funk | Bluetooth-Funksschnittstelle (2,4 GHz/Reichweite ca. 10 m) | Kombiniertes Bluetooth/WiFi-Funkmodul: BT 2.1 EDR+ 4.0, WLAN 802.11 b/g/n |
– | Infrarot Empfängerdiode: für Sender des fischertechnik Control Set | |
– | Integrierte Echtzeituhr mit austauschbarer Pufferbatterie | |
USB-Host-Anschluss | – | für fischertechnik USB-Kamera oder USB-Sticks |
Speichererweiterung | – | Micro SD-Karten-Slot |
Anschluß weiterer Controller | ja | ja |
Android Smartphone Unterstützumg | ja | ja |
Anschluss PC | Mini USB-Buchse | Mini USB-Buchse |
Lautsprecher | – | integriert |
Programmierung | ROBO Pro | ROBO Pro |
Abmessungen | 90 x 90 x 15 mm | 90x90x25 mm |
Gewicht | 90g |