Sonderfunktionen in Marlin – Automatischer Hotendlüfter
Besonders im Leerlauf nervt der Extruderlüfter, der sobald das Gerät eingeschaltet wird, vor sich hin bläst. Dieses störende Dauergeräusch kann man loswerden, in dem man den Lüfter an einem Ausgang des Controllers betreibt. „3D-Drucker – Nervige Lüftergeräusche vermeiden“ weiterlesen
Warum es besser ist 12 Volt und 24 Volt Komponenten nicht zu mixen
Ich hatte einen Drucker mit einem 24 Volt fähigen MKS Controller und einem 12/24V Volt MK3 Alu Heizbett aufgebaut.
Extruder Heizung und Lüfter lagen nur in der 12 Volt Version vor und sollten per PWM eine halbierte Spannung/Leistung bekommen.
Beides erwies sich als nicht besonders praktikabel und ich möchte erläutern warum. „3D Drucker – 12 und 24 Volt Komponenten gemeinsam betreiben“ weiterlesen
Ein 3D Drucker ist ein komplexes Gerät mit netzspannungsführenden Teilen, mit Anschlussleistungen bis zu mehreren hundert Watt und Temperaturen von 200 – 240°C im Normalbetrieb.
Während Komplettgeräte diversen Anforderungen erfüllen müssen bzw. sollten, setzten sich die weit verbreiteten Kits aus Einzelkomponenten zusammen, wo Aufbau und Inbetriebnahme der Verantwortung des Anwenders obliegt.
Das soll nicht heißen das Fertiggeräte mangelfrei sein müssen.
Insbesondere bei Kits können folgende Probleme auftreten:
Abweichende Komponenten durch häufigen Lieferantenwechsel
Mängel in der Konstruktion
Mangelhafte oder missverständliche Anleitungen
Mangelnde Erfahrung und Qualifikation des Anwenders
Im Druckbetrieb sollten die Temperaturwerte für Extruder und Heizbett möglichst konstant bleiben.
Sollten größeren Schwankungen auftreten lohnt es sich die Einstellungen des PID Reglers anzupassen.
Da die Bauteile über eine gewisse Masse und Wärmekapazität verfügen, verwendet man keine einfache Zweipunktregelung. Die Schwankungen wären zu groß. Zum Glück muss man sich nicht mit den mathematischen Feinheiten des Regler auseinander setzen. Der PID Regler ist Bestandteil der Firmware und diese stellt auch G-Code Kommandos für die Einstellung der Regler bereit.
Überprüfen der Temperaturen
Verfügt der Drucker über ein Display, werden in der Regel dort die Temperaturen angezeigt. Damit kann man Schwankungen kaum beurteilen. Zuverlässiger sind bei Octoprint, Repetier Host und Pronterface die Temperaturkurven.
Im abgebildeten Repetier Host sieht man nach Beginn des Druck noch einen Einschwingvorgang der durch das Einsetzen der Filamentkühlung bedingt ist. Im weiteren Verlauf bleiben die Temperaturen konstant.
Bei der Ermittlung der PID Werte für den Extruder hatte ich den Filament-Lüfter eingeschaltet, da er auch im Druckbetrieb bist auf die erste Lage ständig an ist.
Vorgehen
Man beginnt mit abgekühltem Extruder/Heizbett. An einer Console wie Pronterface oder Octoprint gibt man den entsprechenden G-Code Befehl 303 nebst Parameter ein. Nach einigen Messzyklen werden die PID Werte angezeigt.
Die Min und Max Werte zeigen in welchem Bereich der Regler die Temperatur konstant hält.
Die ermittelten K-Werte schreibt man in den EPROM des Prozessors(Arduino) oder bei der Firmware Marlin in die Configuration.h.
In Repetier Host kann man zwar den G-Code in der Konsole absetzen, aber nur bei der Repetier Firmware bekommt die Antworten angezeigt.
Im Fall der Configuration.h muss man die geänderte Firmware per Arduino IDE auf den Arduino übertragen. Das setzt voraus, das die Firmware als Sourcedatei vorliegt.
Bei meinem Prisa I3 änderte sporadisch die Extrudertemparatur, schließlich fiel sie ganz aus.
Die Ursache war banal. Die Anschlußklemme der Zuleitung hatte eine klassische kalte Lötstelle. Selbst beim Nachlöten nahm der Pin kein Lötzinn an und mußte erst angefeilt werden. Erstaunlicherweise lief der Drucker damit ein Jahr fehlerlos.
Mögliche andere Ursachen für den Ausfall der Heizung:
defekter Treiber-MOSFET am Ramps
Kabelbruch in der Zuleitung
defekter Heizwiderstand
Neben einem Spannngsmesser ist die LED4 am Ramps ein nützlicher Indikator. Leuchtet sie liegt am Ausgang des MOSFET Spannung an und die Fehlerursache muss dahinter liegen.
Ramps 1.4 kalte Loetstelle
Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet. OK
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.