Marlin Firmware 1.1.9 – Das letzte Release für den Arduino Mega
Die bei 3D-Drucker häufig eingesetzte Firmware Marlin hat im August das Release 1.1.9 erreicht.
Dieses Release soll das letzte für 8 Bit Mikrocontroller sein. Das dürfte bedeuten das es für die beliebten Steuerungen auf Arduino Mega Basis keine Weiterentwicklung mehr gibt.
Sonderfunktionen in Marlin – Automatischer Hotendlüfter
Besonders im Leerlauf nervt der Extruderlüfter, der sobald das Gerät eingeschaltet wird, vor sich hin bläst. Dieses störende Dauergeräusch kann man loswerden, in dem man den Lüfter an einem Ausgang des Controllers betreibt. „3D-Drucker – Nervige Lüftergeräusche vermeiden“ weiterlesen
Ich drucke meistens über Octoprint um vom PC unabhängig zu sein.
Kürzlich löste sich das Kabel der Stromversorgung vom Raspberry Pi, der Drucker hielt an und wartete auf weitere Befehle. Leider heizt er in diesem Fall auch Düse und Bett unendlich weiter.
Immerhin hält er die Temperatur konstant. Allerdings schwebt die 200°C heisse Düse über dem Druckobjekt und schmilzt den Kunststoff an.
Ein Fehlerfall den man nicht haben möchte.
Insbesondere geschlossene Drucker würden sich kontinuierlich aufheizen.
Den gleichen Effekt kann man beobachten wenn beim Drucken über den PC, dieser in den Energiesparmodus fährt. „3D-Drucker – Warum die Firmware nach Unterbrechung der USB Verbindung ewig weiter heizt?“ weiterlesen
Warum es besser ist 12 Volt und 24 Volt Komponenten nicht zu mixen
Ich hatte einen Drucker mit einem 24 Volt fähigen MKS Controller und einem 12/24V Volt MK3 Alu Heizbett aufgebaut.
Extruder Heizung und Lüfter lagen nur in der 12 Volt Version vor und sollten per PWM eine halbierte Spannung/Leistung bekommen.
Beides erwies sich als nicht besonders praktikabel und ich möchte erläutern warum. „3D Drucker – 12 und 24 Volt Komponenten gemeinsam betreiben“ weiterlesen
Ich wollte meinen Prusa I3 mit einem großen grafikfähigem Display ausstatten.
Leider zickte der Compiler bei meiner Marlin Version 1.4 rum und die neue Version 2.x läuft nicht in der Arduino IDE.
Also was tun? Einfach mal die Repetier Firmware ausprobieren.
Das Tolle an der Repetier Firmware ist die Möglichkeit online die Konfiguration zu erstellen und die gesamten Sourcen herunter zu laden. Diese dann in die Arduino IDE laden und fertig.
Des weiteren kann man auch ein Konfig-File einlesen, dieses anpassen und verwenden.
Davon die Config-Datei in das Konfigurations-Tool, Heizbett und Displaytyp auswählen fertigt.
Vielleicht noch PID Werte und Temperaturen anpasse. Die Soucen am besten komplett herunterladen. Reptier in der Arduino IDE aufrufen, den Compiler anwerfen und übertragen.
Bei den ersten Testdrucks war in der Druckqualität kein Unterschied feststellbar.
Die Motoren laufen ähnlich ruhig wie bei Marlin 2.X. Bei den Marlin 1.X Versionen sind sie etwas lauter.
Die PID Werte könnte man noch anpassen, da die Temperaturen etwas stärker schwanken als unter Marlin.
Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet. OK
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.