fischertechnik® für echte Kerle ist das erste Buch, welches sich mit dem Thema Ansteuerung von fischertechnik Modellen mit Arduino oder Raspberry Pi beschäftigt.
Fischertechnik bietet zwar eigene Controller an, aber eine Steuermöglichkeit mit Arduino und Raspberry mit entsprechenden Treiberendstufen drängt sich förmlich auf. „fischertechnik für echte Kerle – fischertechnik mit Arduino, Pi und Fahrtregler“ weiterlesen
fischertechnik – Neue Kugelbahn im XXL Format


fischertechnik Kugelbahn jetzt in XXL
Fischertechnik hat bei den bewährten Kugelbahnen zugelegt und jetzt die Dynamic XXL mit 1.300 Bauteilen auf den Markt gebracht.
Die Höhe des Modells beträgt jetzt 85cm. Wie bei fischertechnik üblich können mehrer Modelle, in diesem Fall 3, mit dem Baukasten gebaut werden.
Als neues Bauteil sind Flexschläuche dazugekommen. Die anderen Komponenten kennt man aus die Vorgängermodellen. Die Streckenlänge beträgt knapp 6 Meter.
Der Preis ist mit einer UVP 190€ doch überproportional angestiegen. Der XL ist mit seinen 1.000 Bauteilen vergleichsweise günstig. Pro Bauteil ist der XXL damit rund 30% teurer. Noch ungünstiger ist der Vergleich über das Gewicht der Bauteile, da beide Baukästen in etwa gewichtsmäßig gleich sind.
Als Transportmedium für die Kugeln kommmt eine Magnetkette zu Einsatz. Diese ist bewährt und zuverlassigt. Der XXL verzichtet auf technische Finessen der Vorgänger wie Stufen- oder Treppenförderer, welche manchmel bei Aufbau und Betrieb nicht ganz problemlos ware. Der XXL dürfte daher leichter zu bauen und auch im Betrieb zuverlässiger sein. Trotz des höheren Preises könnte das für die XXL Version sprechen. Bei meiner Tochter erzeugt die Bahn jedenfalls einen spontanen Kaufwunsch. „fischertechnik – Neue Kugelbahn im XXL Format“ weiterlesen
Kugel Kaskade für die fischertechnik Kugelbahn aus dem Drucker

Praktisch könnte man eine Kaskade auch aus fischertechnik Bauteilen herstellen. Diese würde allerdings mehr Platz beanspruchen.
Daher hier meine Version im 15mm Standardraster, einfach mit den üblichen Statikriegeln zu befestigen. Sie kann vertikal beliebig verlängert werden.
Das Design ist so für den 3D-Druck optimiert, das einfach zu drucken ist.
Das Design wie üblich auf Thingiverse.

Fischertechnik Kugelbahn – Kreiseltrichter aus dem 3D-Drucker

Kugelbahn Teile selber drucken
Die Kugelbahnen dürften zu Recht zu den beliebtesten fischertechnik Produkten gehören.
Im Laufe der Zeit sind neue Bauteile wie Kreiseltrichter und Klangkörper hinzugekommen.
Beide gibt es auch bei diversen Holzkugelbahnen, wie Haba und Co.
Bei den neueren Bahnen vom vom Typ Dynamic L2 und Dynamic M ist ein Kreiseltrichter mit drin, bei unseren älteren Bahnen fehlt er. Man könnte ihn als Einzelteil für 3,40€ nachkaufen. Der Preis ist ok. Da kostet das Porto mehr.
Da Wochenende war und sich unsere 3D Drucker eh langweilten drängte sich eine Eigenkreation auf.
Der Entwurf
Eine 1:1 Kopie sollte es nicht werden. Ersten ist es eine Entwicklung von fischertechnik und zweitens ein Design für ein Spritzgussteil. Für den 3D-Druck können wir auf einige Details verzichten.
Anhand der Fotos schätze ich den Durchmesser der Originalteile auf 90mm. Die Steigung probierte ich aus.
Höhe und Durchmesser sollten zum üblichen Fischertechnik Raster passen. Also 15 mm oder ein Vielfaches davon. Die Haltenasen verlege ich nach außen, damit dringen die Kugeln ungestört ihre Bahn ziehen können. Die Befestigung am Loch entfällt zu Gunsten eines einfachen Druckvorganges.
Die ersten Entwürfe besaßen noch eine Trichterform. Da für diese Trichterform recht viel Stützmaterial benötigt wird, kann man den Trichter auch gleich als eine Art flachen Zylinder drucken. Der Druck ist zuverlässiger und die Form stabiler.
Mit Autodesk Fusion 360 ist der Entwurf nach 10 Minuten fertig.
[asa]B01BLF1TVG[/asa]
Der 3D-Druck
Die Trichteröffnung sollte nach oben zeigen, da dies die glattere Oberfläche wird. Stützmaterial ist nicht erforderlich. Je nach Druckbetthaftung kann eine Schürze sinnvoll sein.
Die Druckdauer beträgt je nach Größe und Geschwindigkeit 3 bis 5h.
Druckvorlagen
Auf Thingiverse habe ich mehrere Varianten mit 90 und 120 mm Durchmesser hinterlegt. Die Nut- und Federverbindung von fischertechnik funktional zu drucken erfordert einen gut kalibrierten Drucker.
Neben dem Kreiseltrichter hatte ich auch bereits eine Spirale für den Kugeltransport konstruiert.

Förderschnecke für fischertechnik Kugelbahn aus dem 3D-Drucker
Förderschnecke für fischertechnik Kugelbahn aus dem 3D-Drucker

Die fischertechnik Kugelbahnen erfreuen sich großer Beliebtheit.
Den Transportmöglichkeiten der Kugeln habe ich eine Neue, per Schneckenförderer hinzugefügt.
Die Schnecke ist so designt, das sie sich in das 15mm fischertechnik Raster einfügt. Die Kugeln ragen etwas über die Schnecke heraus und werden gegen einen beliebigen Baustein gedrückt. Es ist faszinierend zu beobachten wie sie scheinbar mühelos nach oben bewegen.
Herstellung
Die Schnecke habe ich derzeit in zwei Längen, 120 und 240 cm bei Thingiverse hinterlegt.
Um sie ohne Support Material drucken zu können habe ich sie auf der Unterseite mit einer Schräge versehen.
Aufrecht in dieser Lage muss die Welle gedruckt werden.
Im Inneren ist eine Bohrung für 4mm fischertechnik Wellen.
Die Welle sitzt eigentlich so straff das keine weitere Befestigung notwendig ist. Alternativ kann man aber mit M3 Muttern und Madenschraube sichern. Als Schichtdicke reichen eigentlich schon 0,2mm.
Wichtig ist der sichere Kontakt zum Druckbett. Hier Brim oder Support im Slicer verwenden. Drucker mit festem Druckbett sind hier von Vorteil. Mein Delta Drucker hatte auch mit der 240er Schnecke keine Probleme.
Alternativ lasse sich die Wellen auch liegend drucken. Hier ist dann einiges an Supportmaterial zu entfernen.
Die Druckdauer beträgt je 120mm 2h bei 0,2mm Auflösung.
Installation
Die Schnecken sind so konstruiert das sie in beliebiger Länge kaskadiert werden können.
Aus diesem Grund ragt auch die Schnecke 0,5 mm oben aus der Gesamtkonstruktion heraus. Hier sorgt dann ein Distanzring auf der Welle für den entsprechenden Abstand. Statt einer langen Welle lassen sich auch zwei kürzere verwenden.
Die Kugeln halten beliebige fischertechnik Bausteine im 15 mm Raster. Die Welle wird durch den roten Baustein 15 mit Bohrung gelagert.
Zum Antrieb der 240mm Schnecke ist schon der kleinste fischertechnik Motor geeignet.
Eine Montage in Schräglage wäre ebenfalls möglich.
