
Tausch MK2 Druckbett gegen MK3
Bisher verwendete ich bei meinem Prusa I3 Hephestos ein MK2 Druckbett.
Es gab auch keinen Grund zur Klage. Der Preis von 12€ inkl. Versand reizte mich allerdings Rot gegen Schwarz, also Kunststoff gegen Aluminium zu tauschen.
Meine Erwartung war, das sich die Temperaturdifferenzen von bis zu 11 Grad bei meinem alten MK2 reduzieren würden.
Allerdings machte ich mir Sorgen ob die Leistung des MOSFET vom Ramps 4 Board noch ausreichen würde die 3mm Aluplatte ausreichend zu heizen.
Nach dem Umbau kann ich feststellen, das die Temperaturdifferenz über die gesamte Platte nur noch 2 Grad beträgt (Messung mit darüber liegender Glasplatte). Die Leistung des 12 Volt ATX Netzteils und des Ramps reicht ebenfalls. Allerdings nutze ich nur PLA. Ich heize also höchsten bis 60 Grad. Das macht auch die Kabelfestigung mit Heißkleber noch möglich.
Eigentlich soll man auch direkt auf die Aluplatte drucken können. Bei mir hat es nicht geklappt. Es ging so leidlich mit dem UHU Stic Klebestift als Haftvermittler. Ich hatte allerdings immer noch mit leichtem Warping zu kämpfen. Derzeit drucke ich wieder auf Glas.
Zum Aufbau:
Die günstigen MK3 Angebote beinhalten nur die Aluplatte mit den Heizbahnen. Den Thermistor bestellt man am besten in China gleich mit. 5 Stück inkl. hitzebeständigem Anschlußkabel für ca. 4€. Das MK3 kann sowohl an 12 Volt als auch an 24 Volt betrieben werden. Die LED Bestückung kann man sich schenken. Als Anschlusskabel kann man KFZ oder Lautsprecherlitze mit mindestens 1,5 mm Querschnitt verwenden. Auf die Unterseite kommt am besten eine dünne Korkplatte als Thermische Isolierung. Bei 12 Volt muss man den Pin 2 und 3 mit einer Lötbrücke versehen. Sonst dauert das Hochheizen 10 Minuten, da nur die halbe Leistung zur Verfügung steht.
Sofern man eh eine Glasplatte verwendet, kann die Alu-Seite auch nach unten zeigen. Die bedruckte Seite sieht etwas ansprechender aus. Die Glasplatte darf dann nur bis zu den Lötinseln reichen.
Das Loch im Zentrum für den Thermistor ist eher störend. Man kann es wenn man direkt auf Alu druckt mit 2 Komponentenkleber bündig versiegeln.

Die Aufheizzeit ist mit knapp 3 Minuten bei 50 Grad für mich in Ordnung (12 Volt). Nach einem kurzen Einschwingvorgang ist die Temperatur absolut konstant. Hier macht sich dann die höhere Wärmekapazität der Aluplatte positiv bemerkbar.

Fazit MK3 Heizbett versus MK2
Bei einem Neukauf würde ich auf jeden Fall das MK3 vorziehen. Ein MK2 zu ersetzen wäre sinnvoll wenn bei größeren Teilen die Temperaturdifferenzen Probleme bereiten (Warping) oder man wie auch immer direkt auf Alu drucken möchte.
[asa produkt_medium]B00ZG0DXOY[/asa]
[asa produkt_medium]B00QHENJZ6[/asa]