fischertechnik® für echte Kerle ist das erste Buch, welches sich mit dem Thema Ansteuerung von fischertechnik Modellen mit Arduino oder Raspberry Pi beschäftigt.
Fischertechnik bietet zwar eigene Controller an, aber eine Steuermöglichkeit mit Arduino und Raspberry mit entsprechenden Treiberendstufen drängt sich förmlich auf. „fischertechnik für echte Kerle – fischertechnik mit Arduino, Pi und Fahrtregler“ weiterlesen
Bibliotheken – Reiches Angebot für Maker
Bibliotheken bieten reiche Auswahl an Maker Literatur
Das reiche Angebot auf dem Buchmarkt für typische Maker-Themen wie Raspberry Pi, Arduino und 3D-Druck hat auch schon lange die öffentlichen Bibliotheken erreicht. Ein Besuch oder eine Onlinerecherche sollte sich mindestens bei den größeren Bibliotheken lohnen.
Auch das Angebot zu diversen Programmiersprachen kann sich sehen lassen. Außer Bücher stehen auch diverse Videotrainings von Video2Brain und Galileo Computing zur Verfügung.
Beispielweise liefert die Stadtbibliothek Braunschweig folgende Treffermengen (Stand 05/2015) :
Thema | Medienanzahl |
---|---|
Arduino | 34 |
Raspberry Pi | 56 |
3D Druck | 13 |
LEGO Mindstorms | 9 |
Diverse Video Trainings | > 200 |
Bei den Zeitschriften sieht es allerdings recht öde aus.
Es gibt zwar diverse Computermagazine, die gefühlt seit Jahrzehnten unverändert im Bestand sind. Diese sind mit Ausnahme der CT inhaltlich sehr redundant.
Auf der Hardwareseite ist oft bei Elektor und ELV Schluss. Beide haben auch zum großen Teil die Vermarktung eigener Produkte zum Inhalt. Magazine zum Thema Raspberry Pi, Android und 3D-Druck sucht man meist vergeblich.
Internationale Zeitschriften wie das Make Magazine, Popular Science, How it works gibt es ebenso wenig wie nichtdeutsche Elektronikmagazine.
Auch der Maker Ableger der CT, die CT Make:, ehemals CT Hardware Hacks hat es noch nicht in die Bibliotheken geschafft.
Dafür finden sich Wüstenrot, Kleinnager und Trödler Magazine. Der Zeitschriftenbestand wirkt auf mich bei technischen Publikationen wie ein 15 Jahre alter Schnappschuss, wenn ich Ausnahmen wie das Linux Magazin mal außen vor lasse.
Hannahs 25 Raspberry Pi Server
Ich bin von Hannas Raspberry Pi Server angenehm überrascht. Wie der Name suggeriert stehen wirklich die Serveranwendungen des Pi im Vordergrund. Es geht schnell zur Sache, ohne zu kompliziert zu werden. Leichte Vorkenntnisse sind von Vorteil.
Mir stand die PDF-Version aus der Bibo zu Verfügung. Das hatte den Vorteil das ich mir die Konsolenbefehle einfach rauskopieren konnte.
Der Inhalt:
- SFTP-Server
- X-Server
- VNC-Server
- Samba-Server
- Webserver
- Fotoserver
- Wiki-Server
- Cloud-Server
- Mail-Server
- Print-Server
- WebDAV-Server
- Webcam-Server
- Download-Server
- Minecraft-Spieleserver
- FreeCiv-Spieleserver
- DLNA-Server
- Spielestreaming-Server
- Chat-Server
- CalDav-/CardDav-Server
- WLAN-Zugangspunkt
- Firewall
- Backup-Server
- FHEM-Server
- Synergy-Server
- arkOS
Raspberry Pi Geek 01 2015
In der Dezember/Januar Ausgabe vom Raspberry Pi Geek Magazin geht es unter anderem um:
- Alte Fernseher ans WEB. – Der Pi als Mediacenter mit XBMC.
- Sehen im Dunklen. – Der Einsatz der NoIR Kamera mit zusätzlichem Infrarotfilter.
- Schneller Clon. – Das HummingBird Board aus Israel.
- Warten auf den Bus. – I2C Grundlagen
- Krawall. – Mit ShairPort als Apple Airplay Alternative.
Pinout für Arduino, Raspberry und Peripherie
Unter pighixxx.tumblr.com bzw. pighixxx.com finden sich informative und schön gezeichnete Pinout Diagramme diverser Arduino und Raspberry Pi Typen nebst einiger Grundschaltungen.
Ich habe meine gleich durch das Laminiergerät gezogen.