Der Anet A6 – ein günstiger 3D-Drucker Bausatz
Wir bekamen das Angebot einen Anet A6 zu testen. Da ich gerade die CT Make 2018-01 mit dem Test des Anet A8 in der Hand hatte, war ich sehr gespannt sich wie der A6 bei uns in der Praxis schlägt.
Der Anet A6 ist ein typischer Druckerbausatz nach dem Prusa Prinzip.
Der 220 x 220 x 250 cm Bauraum, beheiztes Druckbett, großes Display und ein attraktiver Preis wecken Interesse.
Anet A6 – Lieferung und Bestandteile
Unser Anet A6 wurde aus Tschechien geliefert. Das gut 10 kg schwere Paket war innerlich und äußerlich unversehrt und machte einen sehr ordentlichen Eindruck.
Der Lieferumfang war vollständig. Es gab allerdings keine gedruckte Packliste zum Vergleichen. Auch keine sonstigen gedruckten Dokumente.
Anfangs fehlten eine Madenschraube der 5×8 Kupplung und eine Klemmschraube vom Controller. Diese fanden sich dann in der Verpackung.
Die Einzelteile waren sehr ordentlich verpackt. Selbst Schrauben und Muttern waren alle nach Größe getrennt. Mein Folgertech Drucker war mal mit 500 Teilen in einer Tüte gekommen, das weiß man so etwas zu schätzen.
Einzig die beiden 5×8 Koppler sahen etwas oxydiert aus. Die Gewindestangen des Rahmens sind wiederum aus Edelstahl.

Der Extruder und die beiden Z-Führungen kommen komplett vormontiert.
Neben den eigentlichen Druckerbauteilen werden etwas Werkzeug, 500g Filament und ein USB Adapter für Micro SD Karten inkl. Karte mitgeliefert. Die SD Karte enthält Dokumentation und Treiber.

Design
Einen Designpreis wird der Anet A6 nicht gewinnen. Das Gerät ist auf Effizienz in der Fertigung und Entwicklung getrimmt. Die eckigen Z-Schlitten wirken etwas grobschlächtig und passen so gar nicht zum Design der darunter liegenden abgerundeten Motorhalterungen. Das Acryl ist herstellungsbedingt etwas scharfkantig.
Dokumentation
Wie man es schon gewohnt ist, lag keine gedruckte Bauanleitung bei. Allerdings hatten meine Drucker aus den USA und Spanien auch darauf verzichtet.
Stattdessen lag die übliche SD-Karte nebst Adapter bei. In der Regel sind die beigefügten Dokumente veraltet und wenig hilfreich. Der Anet A6 hat mich diesmal sehr positiv überrascht. Das PDF mit der Aufbauanleitung war sehr eindeutig und leicht zu verstehen.
Auf der SD Karte finden sich noch weitere Anleitungen zur Inbetriebnahme, Cura-Installation und ein Troubleshooting Guide.
Anet A6 Aufbau
Mechanik
Man nehme sich einen sehr großen Tisch, ein Notebook und in meinem Fall 6h Zeit. Die ersten 20 Minuten ist man damit beschäftigt das Schutzpapier von den Acryl-Teilen zu ziehen. Der Lasercut ist sauber, die Ränder sind dieser Technik geschuldet auch etwas scharfkantig. Der Laser hat einige Öffnungen etwas zu groß geschnitten. Aber dazu später mehr.
Die Verbindung der Acrylteile ist echt unkompliziert. Ich möchte aber immer noch die Schrauben etwas fester ziehen. Aber aus Sorge um ausreißendes Acryl halte ich mich zurück.
Der Alu-Drucktisch wird für mich zur blutigen Angelegenheit. Ich schneide mich an dem scharfen Grat an der Unterseite. Ich vermute es sind Stanzteile. Als so instabil wie beim Make Test des A8 habe ich ihn nicht empfunden.
Der Einbau der der Linearführungen wird zum Problem. Diese rasseln schon im Handbetrieb so laut, dass ich da abbreche und meine eigenen einbaue. Diese sind auch nur ein Euro Teile, aber um Klassen besser.
Beim Schneiden der Zahnriemen dachte ich erst der mitgelieferte Zahnriemen schneidet nicht. Es handelte sich aber um Zahnriemen mit Stahleinlage. Diese nicht zu knapp kürzen, sonst lassen sie sich schlecht spannen.
Endstops
Für die Endstops sind Holzschrauben vorgesehen. Leider sind sie zu kurz. Ich ersetzte sie durch M2x20 Schrauben und Muttern.
Der Z-Endstop ist leider nicht verstellbar. Hier kann man nur mit dem Druckbett regulieren. Einfacher wäre eine zentrale Z-Justierung.
Für den Einbau einer Glasplatte müsste man den Z-Endschalter um ca. 3 bis 5mm nach oben versetzten (Löcher bohren).
Von einem Acrylrahmen darf man natürlich nicht die gleiche Stabilität wie bei einem Aluframe erwarten. Notfall muss man die Geschwindigkeit reduzieren oder den gesamten Drucker mit einer Grundplatte verschrauben.
Elektronik
Bis auf die Anschlüsse der Düsenheizung sind alle anderen mit Steckern vorkonfektioniert. Da auch alle Kabel vorbildlich beschriftet sind, ist die Verdrahtung ein Kinderspiel. Der Controller ist sowohl auf der Verpackung als auch auf der Platine beschriftet.
Das Netzteil (12V, 20A) verfügt über keine aktive Kühlung. Es verfügt über ein CE Zeichen.
Leider sind die 230 Volt Anschlüsse auch nach dem Einbau des Netzteils frei zugänglich. Der Zugang von Kindern oder unbedarften Personen zu diesem Gerät muss verhindert werden. Aber auch als Besitzer besteht die Gefahr, dass man ungewollt an die Anschlüsse geraten kann. Auch verfügt das Gerät weder über Sicherung noch Netzschalter.
Ich empfehle unbedingt Netzschalter (mit Sicherung) und Abdeckung nachzurüsten. Beispiele dafür gibt es bei Thingiverse.
Anet A 6 Inbetriebnahme
Mechanik
Den Soforttausch der Linearlager hatte ich bereits erwähnt. Ich vermute das Anet Standardkomponenten von wechselnden Lieferanten kauft und man mit einer anderen Lieferung mehr Glück haben kann.

Ein anderes Problem kann ich leider nicht so schnell korrigieren. Der Laser hat recht großzügig geschnitten. Unter anderem sind die Löcher der Führungsstangen recht groß geworden. Ich befürchte Toleranzen beim Druck.
Bei der X-Achse macht das rechte Gegenlager des Zahnriemens beim Rechtslauf Geräusche. Es hat etwas gedauert die Geräuschquelle unter den anderen Druckgeräuschen zu orten. Auch diese Lager habe ich noch vom meinem Prusa in der Kiste. Also habe ich den Käfig im eingebauten Zustand oben geöffnet. Jedenfalls war die Halteschraube des Lagers etwas locker und hat wohl diese Klackergeräusche verursacht. Die Lager habe ich sicherheitshalber trotzdem getauscht.

Apropos Krach, der Extruder Fan ist recht aut. Das ist aber keine Eigenheit des Anet. Ich habe bisher bei jedem meiner Drucker den Originallüfter gegen ein leiseres Modell getauscht.
Das Alu-Druckbett wird leider ohne Glasplatte geliefert. Beklebt wurde es mit etwas Kreppband. Alternativ geht auch die Spiegelfliese von Ikea.
Die Z-Trapezspindel laufen erstaunlicherweise absolut rund, ohne zu pendeln.
Elektronik
Die komplette Elektronik hat auf Anhieb funktioniert. Extruder und Bett heizen sehr schnell auf. Das Make Magazin hat empfohlen alle Anschlüsse des Heizbettes mit dem Kabel zu verbinden um eine Überlastung des Steckers zu verhindern. Das Kabel selber hat einen ordentlichen Querschnitt. Auch könnte man bei eigener Firmware die PWM Leistung des Heizbettes etwas reduzieren.
Der Geräuschpegel der Schrittmotoren liegt im üblichen Rahmen.
Anet A6 Controller
Im Anet A6 und A8 werkelt der gleiche Controller. Es ist im Prinzip ein Arduino Mega /Ramps 1.4 Klone. Dieser integriert alles auf einer Platine mit komfortablen Steckanschlüssen. Allerdings lassen sich damit auch nicht die Stepper Treiber tauschen um z.B. ein Microstepping zu integrieren.
Freundlicherweise gibt es in der Firmware Marlin schon einen Boardtyp „#define MOTHERBOARD BOARD_ANET_10“ für den A6/8 Controller.
Allerdings bringt der A6/A8 Controller von Haus aus keinen dafür notwendigen Arduino Bootloader mit. Dafür muss man ihn mit Hilfe eines zusätzlichen Arduino’s flashen.
https://www.bastelbunker.de/anet-v1-x-board-a8-a6-a2-via-isp-programer-wiederbeleben/
Anet A6 Inbetriebnahme
Um die Stepper und Heizungen zu testen greife ich schnell zu Repetier Host. Die Baudrate des verwendeten Boards liegt bei 115200 Baud.
Der Arduino Klon auf dem Controller benötigt einen CH340 Treiber am PC. Falls der Controller nicht erkannt wird kann es daran liegen.
Die Verbindung bereitet unter Cura 3., Repetier Host und von SD Karte ohne Probleme. Der SD Slot ist sehr schlecht zu erreichen. Der SD Extender ist bei Aliexpress schon geordert (2€).
Zum Druck wechsele ich auf Cura 3.X.
Temperaturprobleme mangels Kühlung traten weder bei den Stepper Treibern, noch beim Netzteil auf (PLA Druck 200/60°C). Es wäre auch durchaus sinnvoll das Netzteil mit Abstandshaltern zu befestigen. Die Wärmeabgabe an die Umgebungsluft wäre um einiges effizienter.
Möchte man Energie sparen oder ABS drucken sollte man dem Heizbett eine Korkisolierung gönnen.
Das Homing erscheint mit etwas zu schnell. Leider kann man dies nur per Firmware und nicht per GCode anpassen.
Druckqualität
Ich hatte wegen des Lagers und des Spiels bei den Führungsstangen schon Arges befürchtet und muss zugeben, ich bin total überrascht.

Die Druckqualität ist absolut in Ordnung. Der Testwürfel weicht nur im Promillebereich vom Idealwert ab, die Oberflächen sind sauber. Bei Cura 3.2 kam das 0,2mm Standardprofil zum Einsatz. Ein Tuning der Maschine oder des Slicers ist bisher nicht erfolgt. Der Druck haftet bombenfest an dem werkseitigen Kreppband. Das Druckbild sieht schon aus dem Stand heraus etwas besser aus als bei meinem Prusa I3 Hephestos.
Insbesondere Überhänge geraten sehr gut. Der Anet scheint im Vergleich zum Prusa Druckbett und Extruder schneller beschleunigen zu können.
Ich frage mich wie der Anet drucken würde wenn Lager und Wellen optimal wären.
Düse und Heizbett sind recht schnell auf Solltemperatur und halten diese ohne größere Schwankungen. Das Alu-Druckbett ist außen 2 Grad kälter als im Zentrum. Dafür, da es nicht isoliert ist, ein guter Wert.
Der zweite Druck ist dann wegen einer Kleinigkeit voll danebengegangen – das Extruderritzel war nicht fest angezogen. Zerlegung und Zusammenbau des Extruders gingen schnell und unkompliziert von der Hand.

Auch der beliebte 3D-Benchy ist ohne Tuning entstanden und sieht super aus. Man beachte die sauberen Überhänge.
Die Testdrucke sind mit PLA Filament von www.dasfilment.de entstanden.

Anet A6 Support
Die Support Seiten von Anet findet man hier:
http://www.anet3d.com/English/Technical_Support/
Fazit Anet A6
Postiv
- Gute Dokumentation
- Großer Bauraum
- Großes LCD Display
- Günstiger Preis, insbesondere für diesen Bauraum
- (Unerwartet) Gute Druckqualität
Negativ
- Kein Netzschalter, offen liegende Anschlüsse
- Rasselnde Lager
- Führungsstangen ZY mit Spiel im Acrylrahmen
- Keine Riemenspanner
Die Anet A6/A8 Drucker haben eine recht große Verbreitung gefunden. Bei Thingivers gibt es eine Vielzahl von Verbesserungen für diese Geräte. Das kann man sowohl positiv als auch negativ sehen. Auf jeden Fall existiert eine breite Anwenderbasis.
Preis/Leitungsverhältnis und Druckqualität des A6 ist gut. Lager und Lüfter sind etwas laut.
Wenn man gewillt ist, ab und zu zum Schraubenzieher zu greifen, bekommt einen preiswerten Drucker mit guter Druckqualität. Für die persönliche Sicherheit sollte man den Netzanschluss des Anet nachbessern.
Die Firma Gearbest hatte uns freundlicherweise den Bausatz des Anet A6 zur Verfügung gestellt.
Vergleich Anet A6 und Anet A8
Beide Drucker sind sehr ähnlich.
Der A6 verfügt über ein größeres LCD Display welches auch von der Bedienung her viel komfortabler ist. Die restliche Elektronik, insbesondere die Controller sind identisch.
Während der A6 komplett aus Acryl besteht, kommen beim A8 einige 3D-gedruckte Teile zum Einsatz. Ich würde dem A6 den Vorzug geben.
Den Anet A6 kaufen
Den Anet A6 gibt es bei diversen Shoppingseiten. Unserer Exemplar stammte von Gearbest. Der Versand erfolgte aus Tschechien, also keine Verzollung etc. Beim Einkauf nicht nur auf den Preis sondern auch Lieferumfang, Netzanschluss und Versand checken.
Wenn ihr wollte, könnt Ihr gerne auf meinen folgenden Afiliate Link klicken, um zum Anet A6 bei Gearbest zu kommen.
Anet A6 3D Drucker
Ihr müsst es natürlich nicht.
Preis mit Gutschein: derzeit bei €157.53
Gutscheincode: Aneta6jk
Warehouse: G-W-5
Weitere Details zum Anet A6
Technischen Daten des Anet A6
Firmware | Repetier |
Druck per USB | Ja |
Druck per SD | Ja |
Beheiztes Druckbett | Ja |
Druckplatte | Aluminium |
Düse | 0,4mm |
Bauvolumen | 220x220x250 |
Max. Temperatur Düse | 260 |
Max. Temperatur Bett | 110 |
LCD | Rep Rap Full Grafik |
Extruder | Direkt |
Controller | Anet A6/A8, Arduino Mega/Ramps 1.4 kompatibel |
Stepper Treiber | Integriert |
Gesamtgröße | 48 x 40 x 40 cm |
Firmware Einstellungen Anet A6
Dieses lassen sich einfach mit dem GCode M501 abrufen.
Steps per unit: | M92 X100.00 Y100.00 Z400.00 E95.00 |
Maximum feedrates (mm/s): | M203 X400.00 Y400.00 Z4.00 E25.00 |
Maximum Acceleration (mm/s2): | M201 X9000 Y5000 Z50 E10000 |
Acceleration: S=acceleration, T=retract acceleration | M204 S1000.00 T1000.00 |
Advanced variables: S=Min feedrate (mm/s), T=Min travel feedrate (mm/s), B=minimum segment time (ms), X=maximum XY jerk (mm/s), Z=maximum Z jerk (mm/s), E=maximum E jerk (mm/s) | M205 S0.00 T0.00 B20000 X20.00 Z0.30 E10.00 |
Home offset (mm): | M206 X0.00 Y0.00 Z0.00 |
PID settings: | M301 P22.20 I1.08 D114.00 |
Die geänderten Einstellungen lassen mit M500 im EEPROM Speichern.
Mögliche Verbesserungen beim Anet A6
Bis auf die sicherheitsrelevanten Punkte wie Netzteil und Heizbett sind es optionale Maßnahmen, welche Qualität und Komfort verbessern. Es gibt auch Leute die ihren Anet ins Unendliche tunen. Zum Schluss ist es kein Anet mehr. Ich frage mich, weshalb sie nicht gleich Einzelteile oder einen andern Drucker ordern.

Bauteil | Verbesserungsmöglichkeit |
Netzteil | Netzschalter, Sicherung, Abdeckung, (Lüfter) |
Zahnriemen | Riemenspanner nachrüsten |
Micro SD Slot | Expander für bessere Zugang |
Wellen | Im Acrylrahmen stabilisieren |
Stepper Treiber | Lüfter nachrüsten |
Z-Achse | Stabilisierung (Rundlager) Trapezspindel nachrüsten |
Linearlager, Rundlager | Gegen leisere Modelle ersetzen |
Glasplatte | Nachrüsten |
Grundplatte | Drucker fest verschrauben |
Heizbett | Isolieren, Zusätzliche Anschlüsse verlöten |
Controller | Mit Arduino Bootloader versehen um eigene Firmware einzusetzen |
Z-Endschalter | Auf verstellbare Version umbauen. |