Leider kann der ROBO TX Controller keine Sounddateien abspielen. Er kann aber durchaus etwas Krach machen. Ich habe das Xylophon meiner Tochter per Controller automatisiert.
Leider läßt sich bei meinem Aldi Camcorder der Autofocus nicht abschalten.
Den Anschlag der Metallplättchen besorgt ein Elektromagnet. In diesem Fall kam ein sehr starker Magnet – ein Solenoid zum Einsatz. Diese werden in der Robotik oft als Schussmagnet für Bälle verwendet. Die Ausgänge des TX Controllers sind zwar für induktive Lasten wie z.B. Elektromagnete ausgelegt. Ein Solenoid zieht aber recht viel Strom so das ein Relais notwendig ist. Des Weiteren sollte das Netzteil mindestens 1,5 A liefern können. Am besten noch die Spannung am Relaisausgang per Kondensator stabilisieren. Ansonsten führen Spannungseinbrüche zum Absturz des Controllers.
Der Encodermotor sorgt für eine sehr genaue und wiederholbare Positionierung des Magneten. Der Positionswechsel geht noch schneller, wird dann aber etwas lauter. Der Motor wird nur mit 80% der Leistung angesteuert.
Ein von Hand gespieltes Xylophon kling zwar besser, aber ich denke das Xylophon ist ein unkonventionelles Beispiel dafür was man mit fischertechnik so anstellen kann.
Bis auf einen Kondensator und den Magneten ist alles fischertechnik. Der Magnet ließ sich bestimmt auch durch ein motorgetriebenes Schlagwerk ersetzen.
Die Tonfolge ist als csv-Liste abgelegt. Das Programm ermittelt die anzufahrende Position und löst den Magneten aus.
Einschränkungen des Modells:
Unterschiedliche Pausenzeiten zwischen den Tönen wegen der Positionierung.
Das Programm berücksichtigt keinerlei Rhythmus, sondern steuert nur Tonhöhen.
Neben den Abspielen von Liederlisten können die Töne auch durch die Button auf der ROBO Pro Oberfläche angesteuert werden.
Hier ein kleiner Wissensquiz zum ROBO TX Controller.
Viel Spaß.
Zeitlimit: 0
Quiz-Zusammenfassung
0 von 16 Fragen beantwortet
Fragen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Informationen
Wie gut kennt Ihr den ROBO TX Controller von fischertechnik ?
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 16 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte
Deine Punkte
Kategorien
Nicht kategorisiert0%
Ich freue mich, wenn es Euch Spaß gemacht hat und Ihr was dazu gelernt habt.
Anregungen, Wünsche bitte an info(at)kinder-technik(Punkt)de.
Den ROBO TX Controller erwirb man am besten in dem Set ROBO TX Training Lab.
Alternativ gibt es ihn auch einzeln.
Im Sommer kommt der neue TXT Controller
Super. Den nächsten Test muss ich wohl etwas schwieriger machen.
Den ROBO TX Controller erwirb man am besten in dem Set ROBO TX Training Lab.
Alternativ gibt es ihn auch einzeln.
Im Sommer kommt der neue TXT Controller
maximal 16 Punkte
Platz
Name
Eingetragen am
Punkte
Ergebnis
Tabelle wird geladen
Keine Daten verfügbar
Dein Ergebnis wurde in die Bestenliste eingetragen
Wird geladen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Beantwortet
Vorgemerkt
Frage 1 von 16
1. Frage
Mit dem ROBO TX Controller kann ich:
Korrekt
Inkorrekt
Frage 2 von 16
2. Frage
Der ROBO TX Controller arbeitet mit einer Betriebsspannung von 9 Volt.
Woher bekommt er den Strom ?
Korrekt
Inkorrekt
Tipp
Der TX hat einen nicht geringen Strombedarf bis zu 2 Ampere, wenn er mehrere Motoren ansteuern muss.
Frage 3 von 16
3. Frage
Den TX Controller programmiert man mit dem:
Korrekt
Inkorrekt
Frage 4 von 16
4. Frage
Den TX Controller kann ich mit dem Computer verbinden durch:
Korrekt
Inkorrekt
Frage 5 von 16
5. Frage
Der ROBO TX Controller kann folgenden Geräte direkt steuern:
Korrekt
Inkorrekt
Tipp
Der TX kann nur Gleichstrommotoren ansteuern.
Frage 6 von 16
6. Frage
Über wieviel Eingänge verfügt der TX Controller ?
Korrekt
Inkorrekt
Tipp
Die Eingänge (Input) sind mit I gekennzeichnet.
Frage 7 von 16
7. Frage
Welche Sensoren kann ich an die Eingänge des TX Controllers anschließen ?
Korrekt
Inkorrekt
Frage 8 von 16
8. Frage
Ich kann den ROBO TX Controller erweitern mit:
Korrekt
Inkorrekt
Frage 9 von 16
9. Frage
Welcher Sensor ermittelt was ?
Sortierelemente
Druck / Berührung
Licht/ Helligkeit
Abstand / Entfernung
Magnetfeld
Temperatur
Licht / Farbe
Taster
Fotowiderstand/Fototransistor
Ulltraschallsensor
Reedkontakt
Heißleiter (NTC-Widerstand)
Farbsensor
Korrekt
Inkorrekt
Frage 10 von 16
10. Frage
Wieviel Motoren kann der TX steuern ?
Die Motoren sollen sich nach rechts und links drehen können.
Korrekt
Inkorrekt
Tipp
Um einen Motor in beide Richtungen zu steuern, muss man die Spannung an den Ausgängen umpolen können. Das geht nur wenn man beide Motorpole am Controller anschließt.
Frage 11 von 16
11. Frage
Wieviel Lampen kann der TX Controller maximal ansteuern ?
Korrekt
Inkorrekt
Tipp
Um Lampen anzusteuern ist kein Polaritätswechsel am Ausgang erforderlich. Der eine Lampenpol kommt an Masse (Minus). Der Andere an den Lampenausgang O des Controllers.
Frage 12 von 16
12. Frage
Die Anschlüsse auf der rechten Seite mit M1 bis M4 beschriftet.
Was schließe ich daran an ?
Korrekt
Inkorrekt
Für Lampe, Summer und Elektromagnet reicht auch ein O-Ausgang.
Der zweite Anschluss kommt auf Minus (Masse).
Allerdings kann ich auch Lampen, Summer und Elektromagnete auf M-Ausgängen betreiben. Dann aber maximal nur 4.
Tipp
M wie Motor !!!
Frage 13 von 16
13. Frage
Die Anschlüsse auf der rechten Seite sind mit O1 bis O8 beschriftet.
Was kann ich daran anschließen ?
Korrekt
Lampen und Motoren kann ich beliebig mixen.
Die Motoren können sich aber an O nur in eine Richtung drehen.
Der zweite Lampen- oder Motorpol kommt auf Masse.
Inkorrekt
Frage 14 von 16
14. Frage
Die Anschlüsse unten rechts sind mit C1 bis C4 beschriftet.
Was kann ich daran anschliessen ?
Korrekt
Inkorrekt
Tipp
C1 bis C4 werden für die neuen Encoder-Motoren gebraucht.
Man kann mit diesen Eingängen aber auch Ereignisse zählen.
Frage 15 von 16
15. Frage
Die Anschlüsse links unten sind mit I1 bis I8 beschriftet.
Was bedeuten sie ?
Was kann ich daran anschließen ?
Korrekt
Inkorrekt
Frage 16 von 16
16. Frage
Zwei Anschlüsse sind mit EXT 1 und EXT 2 beschriftet.
Was kann ich damit machen ?
Korrekt
Inkorrekt
Tipp
EXT1 und EXT2 erweitern die Fähigkeiten meines TX.
Unter Windows 8 hatte ich bisher arge Probleme den ROBO TX Controller per USB in Betrieb zu nehmen. Insbesondere mit der Windows 64 Bit Version.
Mit der neuen ROBO Pro 3.1.3. Version läuft es auf Anhieb. Die Installation der USB Treiber für Windows 8 erfolgt jetzt mit einem separatem Programm.
Sowohl das Update auf die Version 3.1.3. als auch die Windows 32 und 64 Bit Treiber stehen auf der fischertechnik Homepage zur Verfügung.
Voraussetzung für die Installation des 3.1.3. Updates ist eine bereits installierte ROBO Pro Version auf dem Computer.
Die Umsetzung eines elektronischen Würfels mit fischertechnik.
Die Software funktioniert auch ohne eine angeschlossen Hardware wie dem ROBO TX Controller oder dem ROBO Interface. Bei vorhandener Hardware den Schalter auf Eingang 1 und die Lampen an die Ausgänge O1 bis O7 schalten.
Hier der verwendete fischertechnik ROBO TX Controller
fischertechnik ROBO TX Controller
Zur Funktion:
Die ODER-Funktion (1) gestattet den Würfel sowohl per Tastendruck, als auch per Schalter an Eingang I1 des Controller zu starten.
Die Zählschleife (2) inklusive Wartezeit wäre eigentlich entbehrlich. Sie sorgt quasi für ein langsames Ausrollen unseres Ergebnisses.
Die Zufallsfunktion wird unter (3) mit dem Programm RanUni realisiert.
Das Programm Null setzt alle Ausgänge auf Low.
Unter (4) erfolgt dann das Setzen der entsprechenden Ausgänge und Anzeigefelder.
Dies ist ein schönes Beispiel wie man auch ohne angeschlossen Hardware arbeiten kann. ROBO Pro bitte dafür in den Simulationsmodus schalten.
Theoretisch reicht für die Simulation auch schon die kostenlose ROBO Pro Demo Version von der fischertechnik Homepage.
Dem ROBO TX Controller mehr Ein-/Ausgänge verpassen
Gerät
Fischertechnik Robo TX Controller
Thema
Port Erweiterung per I2C Bus
Ziel
Mehr Eingänge /Ausgänge für LED´s, Schalter etc.
Bauteile
Port Expander PCF8574, LED, Widerstände, Lochrasterplatine oder Laborsteckbrett, Verbindungsdrähte
Kosten
5€
Schwierigkeitsgrad
mittel
Ein häufiges Problem in der Robotik ist die unzureichende Anzahl der Ein- und Ausgänge. Verfügt die Steuerung oder der Mikrocontroller über einen I2C Bus geht, dies mit entsprechenden Schaltkreisen recht einfach zu lösen.
Der ROBO TX Controller kann seit 2012 I2C ansteuern. Der Arduino, Lego NXT Baustein und diverse Mikrocontroller welche deren Basis sind, können dies ebenfalls. Ein geeigneter günstiger Baustein dafür ist der Schaltkreis PCF8574.
Der I2C Port Expander PCF8574
Der PCF8574 ist ein sogenannter I/O Port-Expander. Man bekommt in ca. für 1 €. An weiteren Bauteilen braucht man eigentlich nur ein paar Widerstände. Der PCF8574 hat 8 Pins welche man als Ein- oder Ausgänge nutzen kann. Die Kommunikation mit den Controller erfolgt über den I2C Bus.
Der PCF8574 ist eine einfache und günstige Möglichkeit mal den I2C Bus auszuprobieren. Egal ob mit fischertechnik, Lego NXT oder Arduino.
Einsatz des PCF8574 beim ROBO TX Controller
Der PCF8574 wird über die beiden SDA und SDL Ports für die Kommunikation mit dem TX verbunden. Obwohl es eigentlich ein Zweidrahtbus ist, benötigen wir noch eine Masseverbindung. Sollten wir nur ein paar LEDs ansteuern, können wir auch die 5V Betriebsspannung vom TX bekommen.
Adressierung PCF8574
Der PCF8574 hat drei Adresspins (A0..A2). Damit lassen sich maximal 8 Schaltkreise an einem gemeinsamen Bus betreiben. Da jeder über 8 Eingänge /Ausgänge verfügt könnte man damit zum Beispiel 64 LED´s steuern. Im einfachsten Fall setzt man alle Adresspins auf Masse und der Schaltkreis hat die Adresse 20Hex.
A2
A1
A0
PCA8574
PCA8574A
0
0
0
20h
38h
0
0
1
21h
39h
0
1
0
22h
3Ah
0
1
1
23h
3Bh
1
0
0
24h
3Ch
1
0
1
25h
3Dh
1
1
0
26h
3Eh
1
1
1
27h
3Fh
Vom PCF8574 existieren verschiedene Ausführungen, erkennbar am Buchstaben nach “PCF8574”. Somit könnte man theoretisch auch mehr als 8 IC pro Bus ansteuern.
Der PCF8574 als Ausgangstreiber
Der PCF8574 hat sogenannte Open Collektor Ausgänge. Diese schaltet im aktiven Zustand den Ausgang nach Masse durch. Im einfachsten Fall kommt an den Ausgang eine LED mit Vorwiderstand gegen die Betriebspannung. Maximal verkraften die Ausgänge 25mA pro Port bzw. 200 mA in Summe. Ein kleines Leiterplattenrelais könnte man damit schon ansteuern. Für größere Lasten braucht man eine Transistorstufe. Durch den Open Collektor Ausgang könnte man aber auch die Ausgängen an ein einen anderen Spannungspegel legen. Zum Beispiel an die 9Volt der fischertechnik. Die Widerstände müssen dann etwas höher ausfallen.
Bei höherem Strombedarf der I2C Komponenten ist es sowieso notwendig diese aus einer separaten Spannungsquelle mit den benötigten 5 Volt zu betreiben. In diesem Beispiel ist aber die Spannungsversorgung des EXT2 Anschlusses beim TX Controller ausreichend.
Hier noch mal die Anschlussbelegung des TX Controllers:
fischertechnik Robo TX connections
Portexpander PCF8574 LED Ausgänge auf Breadboard
Die Ansteuerung des PCF8574 in ROBO Pro
Bei der aktuellen ROBO Pro Version gibt es diverse I2C Bibliotheken.
Ich verwende hier die” IOPort-PCF8574″. Speziell für die Ausgabe reicht die Funktion “I2C-Port Set”. Als erstes prüft man am besten ob die Funktion immer über den Error Zweig verlassen wird. Dann gibt es entweder ein Verkabelungsproblem mit dem Bus oder die Adresse des PCF8574 ist nicht richtig eingestellt. Bitte auch die Pins 1 bis 3 auf entsprechenden Spannungspegel setzen.
ROBO Pro und Portexpander PCF8574 als Ausgangserweiterung bei fischertechnik
Das Programmbeispiel zählt einfach von 0 bis 255 hoch und setzt dem entsprechend die 8 LEDs im Binärcode.
Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet. OK
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.