
Der Ender 3 als würdiger Nachfolger des Ender 2 Druckers
Der Ender 2 hatte uns bereits begeistert.
Soll schnell, einfach und zuverlässig hatten wir noch keinen Drucker zusammengebaut.
Jetzt ist mit dem Ender 3 eine größere Variante an den Start gegangen.
Der Ender 2 hatte ein recht kleines Druckbett von 150×150, eine etwas geringen Leistung beim Heizbett und keinen Filamentkühler. Trotzdem druckt er aber sehr gut und zuverlässig.
Der Ender 3 zeichnet sich durch folgende Veränderungen zum Ender 2 aus:
- Das Druckbett ist auf 220×220 mm angewachsen.
- Das Netzteil ist wesentlich leistungsstärker – 360 Watt.
- Es wurde ein großes grafikfähiges LCD Display verbaut.
- Die X-Achse und damit die Düse sind beidseitig gelagert.
- Es gibt einen Filamentkühler.
Der aktuelle Preis des Ender 3 liegt bei Gearbest bei 162€ und damit auf dem Niveau des Ender 2.

Der Ender 3 im Detail
Das Netzteil
Das Notebooknetzteil des Ender 2 hätte hier nicht gereicht. Es kommt eines der üblichen Standardnetzteile mit Metallgehäuse zum Einsatz (24V ! 15A 360W). In 5 Minuten soll das Bett ABS Temperaturen erreichen. Mit dem Vorgänger war ABS Druck nicht möglich. Im Gegensatz zu den Anet Druckern sind Netzschalter, Sicherung und Abdeckung inklusiv. Sehr gut! Ob CE vorliegt lässt sich nicht erkennen. Leistung und Gehäuseausschnitt deuten auf eine aktive Kühlung (Lüfter) hin.
Das Druckbett
Analog zum Vorgänger eine stabiles Alu Platte mit Kunststoffoberfläche. Wer das, wie ich nicht mag, packt eine Glasplatte oder Spiegelfliese drauf.
Der Rahmen
Bei den Z-Holmen kommen starke 4020 Alu Profile zum Einsatz. Das kostetet mehr als ein Acrylrahmen bei den ganz billigen Drucker, bringt Stabilität und sieht gut aus.
Auch werden Alu Profile am Ende eines Druckerlebens nie als Sondermüll enden.
Die Z-Höhe wird einseitig über eine Trapez Spindel verstellt. Die Lagerung erfolgt beidseitig über Kunststoffräder die in der V-Nut des Profils laufen.
Das Display
Das Display sieht von der Größe nach einem „reprap full graphic smart controller“ aus.
Angenehm groß und sehr informativ.
Der Extruder
Es kommt ein MK-10 zum Einsatz. Mit Extruder und Düse gab es schon beim Vorgänger keine Probleme. Ein kleiner Filamentkühler ist jetzt inklusiv.
Der zusammenbau
Der Ender 3 ist etwas komplexer und größer als sein Vorgänger, dessen Zusammenbau ein Kinderspiel war. In ein bis zwei Stunde sollte man fertige sein. Im Vergleich zu anderen Druckern sind die Ender Modelle schon zum großen Teil vorgebaut.

Fazit zum Ender 3:
Verglichen mit dem Ender 2 ist der Nachfolger bezüglich Bauraum, Heizleistung und Kühlung eindeutig im Vorteil.
Verglichen mit dem Anet A6, A8 würde ich den Ender 3 schon wegen des Alu-Frames und der größeren Sicherheit beim Netzteil vorziehen.
Beide Ender Modelle lassen sich schneller zusammen bauen als die Anet Drucker.
Der Ender 3 wird das Preissegment ganz gut aufmischen.
Links zum Ender 3 und anderen::
Afiliate Link zum neuen Ender 3 Drucker bei Gearbest
Mein Test des Ender 2 Drucker
Mein Test des Anet A6