Vergleich Robotik Baukästen: fischertechnik ROBO TX – LEGO NXT
Ich habe den Versuch unternommen die Robotik Baukästen von fischertechnik und LEGO zu vergleichen (meine persönliche Einschätzung).
Gemeinsamkeiten fischertechnik – LEGO:
- grafische, anfängergeeignete Programmierumgebung.
- Controller und Sensoren mit ähnlichem Funktionsumfang.
- mit Basis-Sets eine Vielzahl von Modellen baubar.
- verständliche Bauanleitungen.
- ähnlicher Preis.
- kombinierbar mit dem weiteren Bauteilen/Baukästen aus dem jeweiligen Herstellerprogramm (bei fischertechnik mit allen Bauteilen, bei LEGO mit dem LEGO Technik Programm)
Vorteile bei Lego Mindstorms NXT:
- Bauanleitungen und Handbücher frei verfügbar.
- zahlreiche freie und kommerzielle Programmiersprachen.
- große Verbreitung an Schulen und Hochschulen
- Sensoren von Drittherstellern verfügbar.
- Steckverbinder verpolungssicher und rastend.
- teilweise offen gelegte Schaltpläne und Schnittstellen.
- Programmierumgebung mit integrierten Bauanleitungen und Programmbeispielen
Vorteile fischertechnik ROBO TX:
- eine Vielzahl Motoren verfügbar.
- durch simple 2,6mm Zwergstecker eigene Erweiterungen wie Motoren, Relais, Lampen, Schalter etc. leicht möglich.
- Stromversorgung über Netzteil möglich.
- Simulation der Software ohne angeschlossen Hardware möglich.
- Die wohldurchdachten Bausteine gewähren zahlreiche Möglichkeiten des Zusammenbaus. Auch ohne Bauvorlagen lassen sehr schnell eigene Modelle schaffen.
Was beide Systeme noch nicht können:
- fischertechnik ROBO Pro gib es nur in einer Windows Version.
Die LEGO Software läuft nur unter Windows/Mac. Unterstützung für Android fehlt noch beiden.
Fazit:
- Beides Systeme bieten vergleichbare Möglichkeiten.
Falls man schon kistenweise Lego Technik oder fischertechnik im Haus hat, bietet es sich an auch bei der Robotik beim gleichen System zu bleiben. - LEGO ist etwas einfacher zu verkabeln, dafür läßt sich bei fischertechnik schnell ein eigenes Bauteil anschließen.
- Bei LEGO wird bei größeren Programmen schnell der Speicherplatz knapp.
- Wenn die derzeitige oder zukünftige Schule ein bestimmtes System einsetzt ist es einfacher auch dieses daheim zu verwenden.
- Das vom Hersteller vorgeschlagene Einstiegsalter sollte man wirklich als untere Grenze betrachten. Kinder brauchen hier zu Beginn auf jeden Fall Unterstützung.