Nicht nur die Kids sind älter geworden, auch meine Interessen haben sich verschoben. Daher habe ich mit makerline.de einen neuen Blog aufgemacht. Der Schwerpunkt liegt auf 3D-Druck, CNC und CAD, insbesondere Fusion 360.
Mein Waschbecken will nicht mehr. Genaugenommen das Gestänge der Ablaufgarnitur. Das defekte Teil – ein winziges Stück Kunststoff. Vom Design schon eine einzige Sollbruchstelle.
Wenn es eine Domäne für den 3D-Druck daheim gibt, dann diese: Ersatzteile.
Ok, die Konstruktion kostete 10 Minuten (Autodesk Fusion 360). Der Drucker muss nur angeschaltet werden. Der Druck dauert 20 Minuten.
Die Alternative wäre: zum Baumarkt fahren, Regalplatz suchen, komplette Garnitur kaufen und wechseln.
Da weitere Waschbecken das gleiche Teil haben lohnt es sich.
Nur nicht die Konstruktion 1:1 umsetzen. PLA ist noch spröder als das alte Spritzgussteil. Aufwand mit Nylon oder so unnötig. Man macht das Ding einfach etwas stabiler. 4mm Wanddcike hält einiges aus. Unter dem Waschtisch muss es keinen Designpreis bekommen.
Der Drucker hängt im WLAN. Einschalten, Druck absenden. Das wars.
PS: Nur für Ersatzteile im Haushalt einen Drucker anzuschaffen lohnt sich natürlich nicht. Aber wenn er schon existiert, sollte man ihn nutzen.
Der Creality Ender 3 3D-Drucker – gute und günstig
Steckbrief
Der Creality Ender 3 ist ein kompakter und sehr solider Drucker mit 220mm Druckbett.
Die T-Nut Rahmen Profile und elektrische Komponenten sind recht hochwertig und sauber gefertigt. Der Drucker ist in 1 bis 1,5h Stunden zusammengebaut.
Und um es vorwegzunehmen , ein empfehlenswertes Gerät. „Test Creality Ender 3 3D-Drucker“ weiterlesen
Fischertechnik hat bei den bewährten Kugelbahnen zugelegt und jetzt die Dynamic XXL mit 1.300 Bauteilen auf den Markt gebracht.
Die Höhe des Modells beträgt jetzt 85cm. Wie bei fischertechnik üblich können mehrer Modelle, in diesem Fall 3, mit dem Baukasten gebaut werden.
Als neues Bauteil sind Flexschläuche dazugekommen. Die anderen Komponenten kennt man aus die Vorgängermodellen. Die Streckenlänge beträgt knapp 6 Meter.
Der Preis ist mit einer UVP 190€ doch überproportional angestiegen. Der XL ist mit seinen 1.000 Bauteilen vergleichsweise günstig. Pro Bauteil ist der XXL damit rund 30% teurer. Noch ungünstiger ist der Vergleich über das Gewicht der Bauteile, da beide Baukästen in etwa gewichtsmäßig gleich sind.
Als Transportmedium für die Kugeln kommmt eine Magnetkette zu Einsatz. Diese ist bewährt und zuverlassigt. Der XXL verzichtet auf technische Finessen der Vorgänger wie Stufen- oder Treppenförderer, welche manchmel bei Aufbau und Betrieb nicht ganz problemlos ware. Der XXL dürfte daher leichter zu bauen und auch im Betrieb zuverlässiger sein. Trotz des höheren Preises könnte das für die XXL Version sprechen. Bei meiner Tochter erzeugt die Bahn jedenfalls einen spontanen Kaufwunsch. „fischertechnik – Neue Kugelbahn im XXL Format“ weiterlesen
Nach dem Update auf die Version 1.0 gab es bei vielen Spielern Probleme mit den Ladezeiten zu Programmstart. Die Party hatte dann schon oft begonnen, ohne da man dabei war.
Wegen der nicht unerheblichen Größe von 35 GB im HD Modus dürfte WOT bei Vielen noch auf Festplatte und nicht auf SSD liegen. Hinzukommen noch die Updates welche WOT nach der Installation nicht löscht.
Bei uns lief WOT vor der Version 1.0 mit allen Optionen flüssig. Jetzte sind die Ladezeiten von Festplatte so dam man den Spielbeginn verpaßt. Ein Blick in den den Windows Task Manager zeigt die Festplatte als Engpass.
WOT Festplatte als Engpass
In Zukunft muss man WOT wohl ausschließlich von SSD betreiben. Eine Neuinstallation ist dafür notwendig. Die Updates kann man einfach umkopieren